Analyse von SARS-CoV-2-Ausbrüchen im Gesundheitsbereich
Ziel dieses Projekts ist eine bessere Kenntnis der Übertragung von SARS-CoV-2 bei Spitalinfektionen, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des medizinischen Fachpersonals. Bei der Rückverfolgung der Ausbreitung werden epidemiologische und genetische Daten berücksichtigt.
Hintergrund
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie ereigneten sich drei (sogenannte nosokomiale) Ausbrüche in drei Abteilungen des Genfer Universitätsspitals. Die Ausbrüche wurden durch verbesserte Prävention und Kontrollen erfolgreich eingedämmt. Neben der Versorgung der mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten hat der Schutz des medizinischen Fachpersonals (MFP) höchste Priorität. Auch der Schutz der nicht mit COVID-19 infizierten Patienten ist zentral. Gefährdete Patienten in Geriatrie- und Langzeitpflegeeinrichtungen müssen besonders geschützt werden.
Forschungsziele
Zentrales Anliegen dieser Studie ist die Rekonstruktion von Infektionsketten mithilfe epidemiologischer und genetischer Daten, um die Infektionsdynamik verstehen und zusätzliche Präventivmassnahmen ergreifen zu können. Insbesondere wollen wir:
- bei den Ausbrüchen die Übertragungswege ermitteln und Infektionsketten nachvollziehen.
- die Infektionsrichtung erkennen: MFP zu MFP, MFP zu Patient, Patient zu MFP oder Allgemeinheit zu MFP.
Erwartete Ergebnisse und Produkte
Dies ist eine retrospektive Kohortenstudie über COVID-19-Cluster mit 104 Patienten und 185 MFP in drei verschiedenen Abteilungen des Genfer Universitätsspitals. Wir erheben klinische und epidemiologische Daten aller von den Ausbrüchen betroffenen SARS-CoV-2-Patienten und MFP, erstellen Epidemie-Kurven für Patienten und Personal der einzelnen Stationen und berechnen die Neuinfektionen sowie die Verdopplungszeiten. Anhand dieser Daten rekonstruieren wir die vermutliche Infektionskette. Dank DNA-Sequenzierung können wir noch genauere Aussagen treffen als mit einer rein epidemiologischen Analyse und einzelne Cluster sowie eingeschleppte Infektionen erkennen.
Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemie
Die Analyse dieser Spitalinfektionen liefert uns wichtige Erkenntnisse über die Infektionsdynamik von SARS-CoV-2 im Gesundheitsbereich, die zum Schutz des medizinischen Fachpersonals und der Patienten in die Leitlinien für die Prävention und Kontrolle von Pandemiewellen übernommen werden. Die Studie belegt auch den Mehrwert der DNA-Sequenzierung für die Ermittlung der komplexen Verbreitung von SARS-CoV-2 in Spitälern. Um die Präventivmassnahmen der MFP in Hochrisiko-Bereichen zu verbessern, wurde mithilfe der epidemiologischen Erkenntnisse ein eLearning-Tool entwickelt.
Originaltitel
Combined epidemiological and molecular investigation of 3 nosocomial outbreaks of SARS-CoV-2 cross-infection