Immunologisches Gedächtnis nach einer SARS-CoV-2-Infektion

Boyman-Immunologisches Gedächntis.jpg

Die durch SARS-Cov-2 ausgelöste aktuelle Pandemie (Covid-19) stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Mit unserem Projekt wollen wir die Krankheit besser verstehen und herausfinden, ob sich durch die Infektion ein immunologisches Gedächtnis bildet, das vor erneuter Infektion schützt.

  • Hintergrund

    Dropdown Icon

    Es gibt mehrere Coronaviren, die beim Menschen Krankheiten auslösen. Während die saisonal auftretenden Coronaviren meist leichte Erkrankungen der oberen Atemwege verursachen, können die Coronaviren SARS und MERS (Middle East Respiratory Syndrome) schwere Atemwegserkrankungen auslösen. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann symptomlos verlaufen oder milde bis schwere Erkrankungen auslösen. Das Virus triggert eine Immunantwort, die zur Abwehr des Erregers wichtig ist, aber bei schweren Verläufen an Organschäden beteiligt sein kann. In welchem Umfangsich immunologische Gedächtniszellen bilden, ist jedoch noch unklar.

  • Forschungsziele

    Dropdown Icon

    Wir untersuchen in einer Kohorte von 150 COVID-19-Patienten und 40 nicht erkrankten Personen die Antikörper- und die zelluläre Immunantwort gegen SARS-CoV-2 während der Erstinfektion. Wir verwenden unsere hochmodernen Technologien zur Analyse extrem seltener Immunzellen, die insbesondere virusinfizierte Zellen erkennen. Ausserdem werden die Patienten nach jeweils 6 und 12 Monaten auf noch vorhandene, virusspezifische Immunzellen untersucht.

  • Erwartete Ergebnisse und Produkte

    Dropdown Icon

    Das Projekt ermöglicht uns, die Reaktion der virusspezifischen Immunzellen bei COVID-19-Patienten während der akuten Infektion zu charakterisieren. Anhand der Unterschiede zwischen mild und schwer verlaufenden COVID-19-Infektionen wollen wir verstehen, welchen Beitrag die Immunantwort zur Schwere des Krankheitsbilds leistet.

    Studien zu saisonal auftretenden Coronaviren zeigen, dass eine überstandene Infektion nicht gegen Neuinfektionen schützt, während bei SARS- und MERS-Coronaviren ein langfristiges immunologisches Gedächtnis ausgebildet wird. Deshalb ist es wichtig, herausfinden, ob genesene COVID-19-Patienten gegen eine erneute SARS-CoV-2-Infektion geschützt sind. In den umfassenden Nachuntersuchungen unserer Kohorte bestimmen wir das immunologische Gedächtnis und ermitteln Anzeichen für den Immunschutz.

  • Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemie

    Dropdown Icon

    Ein genaueres Verständnis der Immunantwort gegen SARS-CoV-2 ermöglicht die gezielte Beeinflussung des Immunsystems durch bestimmte Therapien, die in klinischen Studien mit COVID-19-Patienten bereits erfolgreich untersucht wurden. Ausserdem liefern die Erkenntnisse über den langfristigen Schutz durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 wichtige Daten für die Impfstoffentwicklung und für politische Entscheidungen in der aktuellen Pandemie.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Correlates of protective immunity to SARS-Coronavirus 2