Zelluläre Immunität gegen SARS-CoV-2
Es ist unverzichtbar, dass wir genau verstehen, wie die von T-Zellen ausgelöste Immunantwort gegen SARS-CoV-2 funktioniert. Dazu müssen wir immundominante T-Zell-Epitope identifizieren. Diese Informationen sind auch wichtig, um später die Qualität der impfstoffinduzierten Reaktionen beurteilen zu können.
Hintergrund
Ein Aspekt der adaptiven Immunabwehr gegen Erreger wie SARS-CoV-2 ist die Zellimmunität durch CD4+ und CD8+ Zellen und virusspezifische Antikörper. Jüngste Studien haben zentrale Aspekte des Schutzes von Wirtszellen untersucht, doch sind noch viele Fragen offen: die immundominanten T-Zell-Epitope, der Umfang der Kreuzreaktivität mit anderen (Grippe-) Viren und Impfstoffen und ob die Immunantwort der Zellen, etwa durch Kreuzreaktion mit körpereigenem Gewebe, auch an Organkomplikationen beteiligt ist.
Forschungsziele
Wir wollen T-Lymphozyten von Personen isolieren, die asymptomatisch mit SARS-CoV-2 infiziert waren, von Personen, die akute oder chronische Organschäden erlitten haben und von solchen, die geimpft wurden. Wir werden dann die Zielepitope charakterisieren und die Reaktivität der verschiedenen Personengruppen – mit mildem COVID-19-Verlauf, mit Organproblemen und mit Impfung – auf diese Epitope vergleichen.
Erwartete Ergebnisse und Produkte
In diesem Projekt identifizieren wir wichtige immundominante T-Zell-Epitope für die Charakterisierung von zellulären Immunantworten und erforschen, welche T-Zellen mit anderen Viren und mit Impfstoffen kreuzreagieren. Wir erwarten Aufschluss darüber, welche Reaktivitäten anzeigen, dass ein Impfstoffkandidat eine starke zelluläre Immunität gegen SARS-CoV-2 bewirkt. Durch verbessertes Verständnis pathogener Mechanismen beurteilen wir, ob das Virus eine Kreuzreaktivität gegen körpereigenes Gewebe auslöst und ob diese an schweren Organschäden während der Infektion beteiligt ist.
Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemie
Wir müssen den normalen Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion kennen und die Mechanismen, die einen Immunschutz oder mögliche pathogene Immunreaktionen bei bestimmten COVID-assoziierten Symptomen bewirken. Für die Auswahl der besten unter den derzeit entwickelten Impfstoffkandidaten ist eine solide Kenntnis der – virusinduzierten oder impfstoffassoziierten – Zellimmunität unverzichtbar. Dazu müssen wir die immundominanten T-Zell-Epitope und den Phänotyp der virusspezifischen T-Zellen kennen.
Originaltitel
Schützende und pathogene T-Zell-Immunität im Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion